Für die Generation 50plus

Neuste

Gesund bleiben beim Wandern: Tipps für aktive Geniesser

Beim Wandern kommen Geniesser auf ihre Kosten, wenn die Vorbereitung stimmt. Tourplanung, Ausrüstung und Essen machen den Tag zum perfekten Erlebnis. 
Gesund bleiben beim Wandern: Tipps für aktive Geniesser
(Bild iStock)

Entschleunigen für die Gesundheit - Geniesser unterwegs
Höher, schneller, weiter hat durchaus seine Berechtigung. Wer aber bewusst auf seine Gesundheit achtet, Stress abbauen und sich erholen will, schaltet am besten einen Gang zurück. Kürzere Touren mit mehr Pausen sind ideal, um sich sportlich zu betätigen und sich dennoch nicht zu verausgaben. 

Soll die Wanderung höher hinaus gehen, ist eine überlegte Tourplanung, die dem eigenen Leistungsvermögen entspricht, besonders wichtig. Sind Höhenmeter auf unterschiedlichen Routen zu bewältigen, wählt man für den Aufstieg den schwierigeren Weg, der Abstieg gelingt auf einfacheren Wegen leichter. Wanderapps sind mehr als eine Spielerei. Wer hier seine eigenen bekannten Zeiten von früheren Touren mit denen der vorgegebenen oder selbst geplanten Strecken vergleicht, weiss, wie viele Stunden er unterwegs sein wird. So kann die Tour gemütlich und mit Genuss angegangen werden, ohne beim Einbruch der Dunkelheit in Gefahr zu geraten.

Unerlässlich für entspannendes und gesundheitsförderndes Wandern ist die richtige Ausrüstung. Kleidung im Zwiebelprinzip schützt vor allen Witterungseinflüssen. Wer ständig friert, durchnässt ist oder über Gebühr schwitzt, lässt das Vergnügen auf der Strecke. Nun fehlt noch passendes Schuhwerk, das bereits eingelaufen ist, mit entsprechenden Socken, dann ist alles getan, um mit Vorfreude auf eine erlebnisreiche, genussvolle Wanderung zu starten.

Bonus für die Gesundheit - Essen für Geniesser
Zu einer Genusstour gehört natürlich auch das leibliche Vergnügen. Die richtige Auswahl fängt bereits beim Frühstück an. Kohlenhydrate sorgen für Ausdauer, Eiweiss für die Muskelfunktion und etwas Fett muss sein, um alle wichtigen Nährstoffe aufzunehmen. Die Fraktion Müsli braucht keineswegs auf ihren gewohnten Start verzichten, wer sonst Herzhaftes bevorzugt, isst wie sonst auch sein Frühstücksei mit Speck. 

Wichtig ist dabei allerdings, dass auf komplexe Kohlenhydrate gesetzt wird. Zuviel Süsses und einfache Kohlenhydrate lassen den Blutzucker zu schnell ansteigen und später steil absinken. Das führt zu einem Leistungstief, das dem Vergnügen unterwegs rasch ein Ende setzen kann. Allzu üppig soll das Frühstück auch nicht ausfallen, um den Kreislauf nicht unnötig zu belasten. Anschliessend heisst es noch den Wasservorrat grosszügig aufzufüllen, je nach Tour zwei bis drei Liter, und Obst, Nüsse oder Riegel als Reserve einzupacken, dann kann es losgehen. 

Höhepunkt für Geniesser - Mittagsmahlzeit
Feinschmecker und Gesundheitsbewusste kommen bei Wanderungen auch mittags nicht zu kurz. Vor allem in den Bergen warten beliebte Köstlichkeiten. Die Hit-Liste der Hüttenspeisen führen

  • selbst gemachter Käse
  • Wurstplatten
  • Rösti mit Varianten
  • Pasta mit regionalen Zutaten
  • Wildspezialitäten
  • allerlei Süsses und Gebäck mit Nüssen
     

an, sie geben mitunter den Ausschlag für das Ziel. Wer sich in Österreich auf Wanderungen begibt, kommt kaum am Knödeltris oder dem Kaiserschmarren vorbei. Immer mehr stellt sich die Gastronomie an Ausflugszielen auch auf vegane und vegetarische Speisewünsche ein, ein Plus für alle, die leicht und gesund essen oder sich mal etwas anderes als zu Hause gönnen möchten.

Nach dem ausgiebigen, aber doch nicht überladenen Mahl dient eine Ruhestunde der Gesundheit. Jetzt ist Muse genug, den Blick über die umliegende Landschaft gleiten zu lassen. Viele Hütten und Landgasthöfe bieten Liegestühle an, die perfekt für die Verdauungspause ist. 

Gestärkt geht es nun wieder auf den Heimweg, vielleicht noch unterbrochen von einem Kaffee bei der nächsten Raststation. Wer die Gelegenheit hat, setzt seine Tour auf einem Rundweg fort, der auf neuen Strecken zum Ausgangspunkt zurückführt. Aber auch, wer auf den gleichen Pfaden und Wanderwegen wieder heimwärts geht, erlebt neue Perspektiven. Begeisterte Hobbyfotografen schätzen das veränderte Licht und die interessanten Blickwinkel, die sich dann ergeben.

Rundtouren für Geniesser - mit Veranstaltern wandern
Der Erholungseffekt ist umso grösser, je länger Wanderer sich vom Alltag, von Stress und Hektik ausklinken können. Mehrtageswanderungen sind die perfekte Gelegenheit, sich auch an Orte vorzuwagen, die man an einem Tag nicht erreichen würde. Ob man die Planung dieser Touren in Eigenregie übernimmt oder die Hilfe von Profis in Anspruch nimmt, bleibt jedem selbst überlassen.

Der Vorteil beim Buchen von Touren ist jedoch, dass wirklich alles bereits bedacht ist. Angefangen von den Übernachtungsmöglichkeiten, die Zwischenstation bis hin zum Gepäcktransport, der alles mitnimmt, was im Rucksack keinen Platz mehr findet. Sogar spezielle Touren für Gourmands haben die Veranstalter von Wanderreisen im Programm. Auf Rundwegen geht es von Berggasthof zur Hütte, zur Alp oder dem vorbereiteten Picknick. 

Alles, was dann von Ihnen als Wandergast mitgebracht werden muss, ist die entsprechende Kondition und Ausrüstung. Das Alter wiederum spielt keine Rolle, denn die erfahrenen Begleiter der Wanderungen und Bergtouren bieten die unterschiedlichsten Varianten an. Älteren Teilnehmern wird jedoch ein Gesundheitscheck empfohlen, damit die Freizeit unbeschwert bleibt.


Abonnieren Sie die besten Tipps und Angebote im wöchentlichen Newsletter.


    Unterhaltungmehr

    Preisrätsel

    Jetzt starten

    Gehirnjogging

    Jetzt starten

    Horoskop

    Jetzt starten

    Gesundheitmehr

    Gesund bleiben beim Wandern: Tipps für aktive Geniesser

    Beim Wandern kommen Geniesser auf ihre Kosten, wenn die Vorbereitung stimmt. Tourplanung, Ausrüstung und Essen machen den Tag zum perfekten Erlebnis. 
    Gesund bleiben beim Wandern: Tipps für aktive Geniesser
    (Bild iStock)

    Entschleunigen für die Gesundheit - Geniesser unterwegs
    Höher, schneller, weiter hat durchaus seine Berechtigung. Wer aber bewusst auf seine Gesundheit achtet, Stress abbauen und sich erholen will, schaltet am besten einen Gang zurück. Kürzere Touren mit mehr Pausen sind ideal, um sich sportlich zu betätigen und sich dennoch nicht zu verausgaben. 

    Soll die Wanderung höher hinaus gehen, ist eine überlegte Tourplanung, die dem eigenen Leistungsvermögen entspricht, besonders wichtig. Sind Höhenmeter auf unterschiedlichen Routen zu bewältigen, wählt man für den Aufstieg den schwierigeren Weg, der Abstieg gelingt auf einfacheren Wegen leichter. Wanderapps sind mehr als eine Spielerei. Wer hier seine eigenen bekannten Zeiten von früheren Touren mit denen der vorgegebenen oder selbst geplanten Strecken vergleicht, weiss, wie viele Stunden er unterwegs sein wird. So kann die Tour gemütlich und mit Genuss angegangen werden, ohne beim Einbruch der Dunkelheit in Gefahr zu geraten.

    Unerlässlich für entspannendes und gesundheitsförderndes Wandern ist die richtige Ausrüstung. Kleidung im Zwiebelprinzip schützt vor allen Witterungseinflüssen. Wer ständig friert, durchnässt ist oder über Gebühr schwitzt, lässt das Vergnügen auf der Strecke. Nun fehlt noch passendes Schuhwerk, das bereits eingelaufen ist, mit entsprechenden Socken, dann ist alles getan, um mit Vorfreude auf eine erlebnisreiche, genussvolle Wanderung zu starten.

    Bonus für die Gesundheit - Essen für Geniesser
    Zu einer Genusstour gehört natürlich auch das leibliche Vergnügen. Die richtige Auswahl fängt bereits beim Frühstück an. Kohlenhydrate sorgen für Ausdauer, Eiweiss für die Muskelfunktion und etwas Fett muss sein, um alle wichtigen Nährstoffe aufzunehmen. Die Fraktion Müsli braucht keineswegs auf ihren gewohnten Start verzichten, wer sonst Herzhaftes bevorzugt, isst wie sonst auch sein Frühstücksei mit Speck. 

    Wichtig ist dabei allerdings, dass auf komplexe Kohlenhydrate gesetzt wird. Zuviel Süsses und einfache Kohlenhydrate lassen den Blutzucker zu schnell ansteigen und später steil absinken. Das führt zu einem Leistungstief, das dem Vergnügen unterwegs rasch ein Ende setzen kann. Allzu üppig soll das Frühstück auch nicht ausfallen, um den Kreislauf nicht unnötig zu belasten. Anschliessend heisst es noch den Wasservorrat grosszügig aufzufüllen, je nach Tour zwei bis drei Liter, und Obst, Nüsse oder Riegel als Reserve einzupacken, dann kann es losgehen. 

    Höhepunkt für Geniesser - Mittagsmahlzeit
    Feinschmecker und Gesundheitsbewusste kommen bei Wanderungen auch mittags nicht zu kurz. Vor allem in den Bergen warten beliebte Köstlichkeiten. Die Hit-Liste der Hüttenspeisen führen

    • selbst gemachter Käse
    • Wurstplatten
    • Rösti mit Varianten
    • Pasta mit regionalen Zutaten
    • Wildspezialitäten
    • allerlei Süsses und Gebäck mit Nüssen
       

    an, sie geben mitunter den Ausschlag für das Ziel. Wer sich in Österreich auf Wanderungen begibt, kommt kaum am Knödeltris oder dem Kaiserschmarren vorbei. Immer mehr stellt sich die Gastronomie an Ausflugszielen auch auf vegane und vegetarische Speisewünsche ein, ein Plus für alle, die leicht und gesund essen oder sich mal etwas anderes als zu Hause gönnen möchten.

    Nach dem ausgiebigen, aber doch nicht überladenen Mahl dient eine Ruhestunde der Gesundheit. Jetzt ist Muse genug, den Blick über die umliegende Landschaft gleiten zu lassen. Viele Hütten und Landgasthöfe bieten Liegestühle an, die perfekt für die Verdauungspause ist. 

    Gestärkt geht es nun wieder auf den Heimweg, vielleicht noch unterbrochen von einem Kaffee bei der nächsten Raststation. Wer die Gelegenheit hat, setzt seine Tour auf einem Rundweg fort, der auf neuen Strecken zum Ausgangspunkt zurückführt. Aber auch, wer auf den gleichen Pfaden und Wanderwegen wieder heimwärts geht, erlebt neue Perspektiven. Begeisterte Hobbyfotografen schätzen das veränderte Licht und die interessanten Blickwinkel, die sich dann ergeben.

    Rundtouren für Geniesser - mit Veranstaltern wandern
    Der Erholungseffekt ist umso grösser, je länger Wanderer sich vom Alltag, von Stress und Hektik ausklinken können. Mehrtageswanderungen sind die perfekte Gelegenheit, sich auch an Orte vorzuwagen, die man an einem Tag nicht erreichen würde. Ob man die Planung dieser Touren in Eigenregie übernimmt oder die Hilfe von Profis in Anspruch nimmt, bleibt jedem selbst überlassen.

    Der Vorteil beim Buchen von Touren ist jedoch, dass wirklich alles bereits bedacht ist. Angefangen von den Übernachtungsmöglichkeiten, die Zwischenstation bis hin zum Gepäcktransport, der alles mitnimmt, was im Rucksack keinen Platz mehr findet. Sogar spezielle Touren für Gourmands haben die Veranstalter von Wanderreisen im Programm. Auf Rundwegen geht es von Berggasthof zur Hütte, zur Alp oder dem vorbereiteten Picknick. 

    Alles, was dann von Ihnen als Wandergast mitgebracht werden muss, ist die entsprechende Kondition und Ausrüstung. Das Alter wiederum spielt keine Rolle, denn die erfahrenen Begleiter der Wanderungen und Bergtouren bieten die unterschiedlichsten Varianten an. Älteren Teilnehmern wird jedoch ein Gesundheitscheck empfohlen, damit die Freizeit unbeschwert bleibt.


    Abonnieren Sie die besten Tipps und Angebote im wöchentlichen Newsletter.


      Lebenmehr

      Gesund bleiben beim Wandern: Tipps für aktive Geniesser

      Beim Wandern kommen Geniesser auf ihre Kosten, wenn die Vorbereitung stimmt. Tourplanung, Ausrüstung und Essen machen den Tag zum perfekten Erlebnis. 
      Gesund bleiben beim Wandern: Tipps für aktive Geniesser
      (Bild iStock)

      Entschleunigen für die Gesundheit - Geniesser unterwegs
      Höher, schneller, weiter hat durchaus seine Berechtigung. Wer aber bewusst auf seine Gesundheit achtet, Stress abbauen und sich erholen will, schaltet am besten einen Gang zurück. Kürzere Touren mit mehr Pausen sind ideal, um sich sportlich zu betätigen und sich dennoch nicht zu verausgaben. 

      Soll die Wanderung höher hinaus gehen, ist eine überlegte Tourplanung, die dem eigenen Leistungsvermögen entspricht, besonders wichtig. Sind Höhenmeter auf unterschiedlichen Routen zu bewältigen, wählt man für den Aufstieg den schwierigeren Weg, der Abstieg gelingt auf einfacheren Wegen leichter. Wanderapps sind mehr als eine Spielerei. Wer hier seine eigenen bekannten Zeiten von früheren Touren mit denen der vorgegebenen oder selbst geplanten Strecken vergleicht, weiss, wie viele Stunden er unterwegs sein wird. So kann die Tour gemütlich und mit Genuss angegangen werden, ohne beim Einbruch der Dunkelheit in Gefahr zu geraten.

      Unerlässlich für entspannendes und gesundheitsförderndes Wandern ist die richtige Ausrüstung. Kleidung im Zwiebelprinzip schützt vor allen Witterungseinflüssen. Wer ständig friert, durchnässt ist oder über Gebühr schwitzt, lässt das Vergnügen auf der Strecke. Nun fehlt noch passendes Schuhwerk, das bereits eingelaufen ist, mit entsprechenden Socken, dann ist alles getan, um mit Vorfreude auf eine erlebnisreiche, genussvolle Wanderung zu starten.

      Bonus für die Gesundheit - Essen für Geniesser
      Zu einer Genusstour gehört natürlich auch das leibliche Vergnügen. Die richtige Auswahl fängt bereits beim Frühstück an. Kohlenhydrate sorgen für Ausdauer, Eiweiss für die Muskelfunktion und etwas Fett muss sein, um alle wichtigen Nährstoffe aufzunehmen. Die Fraktion Müsli braucht keineswegs auf ihren gewohnten Start verzichten, wer sonst Herzhaftes bevorzugt, isst wie sonst auch sein Frühstücksei mit Speck. 

      Wichtig ist dabei allerdings, dass auf komplexe Kohlenhydrate gesetzt wird. Zuviel Süsses und einfache Kohlenhydrate lassen den Blutzucker zu schnell ansteigen und später steil absinken. Das führt zu einem Leistungstief, das dem Vergnügen unterwegs rasch ein Ende setzen kann. Allzu üppig soll das Frühstück auch nicht ausfallen, um den Kreislauf nicht unnötig zu belasten. Anschliessend heisst es noch den Wasservorrat grosszügig aufzufüllen, je nach Tour zwei bis drei Liter, und Obst, Nüsse oder Riegel als Reserve einzupacken, dann kann es losgehen. 

      Höhepunkt für Geniesser - Mittagsmahlzeit
      Feinschmecker und Gesundheitsbewusste kommen bei Wanderungen auch mittags nicht zu kurz. Vor allem in den Bergen warten beliebte Köstlichkeiten. Die Hit-Liste der Hüttenspeisen führen

      • selbst gemachter Käse
      • Wurstplatten
      • Rösti mit Varianten
      • Pasta mit regionalen Zutaten
      • Wildspezialitäten
      • allerlei Süsses und Gebäck mit Nüssen
         

      an, sie geben mitunter den Ausschlag für das Ziel. Wer sich in Österreich auf Wanderungen begibt, kommt kaum am Knödeltris oder dem Kaiserschmarren vorbei. Immer mehr stellt sich die Gastronomie an Ausflugszielen auch auf vegane und vegetarische Speisewünsche ein, ein Plus für alle, die leicht und gesund essen oder sich mal etwas anderes als zu Hause gönnen möchten.

      Nach dem ausgiebigen, aber doch nicht überladenen Mahl dient eine Ruhestunde der Gesundheit. Jetzt ist Muse genug, den Blick über die umliegende Landschaft gleiten zu lassen. Viele Hütten und Landgasthöfe bieten Liegestühle an, die perfekt für die Verdauungspause ist. 

      Gestärkt geht es nun wieder auf den Heimweg, vielleicht noch unterbrochen von einem Kaffee bei der nächsten Raststation. Wer die Gelegenheit hat, setzt seine Tour auf einem Rundweg fort, der auf neuen Strecken zum Ausgangspunkt zurückführt. Aber auch, wer auf den gleichen Pfaden und Wanderwegen wieder heimwärts geht, erlebt neue Perspektiven. Begeisterte Hobbyfotografen schätzen das veränderte Licht und die interessanten Blickwinkel, die sich dann ergeben.

      Rundtouren für Geniesser - mit Veranstaltern wandern
      Der Erholungseffekt ist umso grösser, je länger Wanderer sich vom Alltag, von Stress und Hektik ausklinken können. Mehrtageswanderungen sind die perfekte Gelegenheit, sich auch an Orte vorzuwagen, die man an einem Tag nicht erreichen würde. Ob man die Planung dieser Touren in Eigenregie übernimmt oder die Hilfe von Profis in Anspruch nimmt, bleibt jedem selbst überlassen.

      Der Vorteil beim Buchen von Touren ist jedoch, dass wirklich alles bereits bedacht ist. Angefangen von den Übernachtungsmöglichkeiten, die Zwischenstation bis hin zum Gepäcktransport, der alles mitnimmt, was im Rucksack keinen Platz mehr findet. Sogar spezielle Touren für Gourmands haben die Veranstalter von Wanderreisen im Programm. Auf Rundwegen geht es von Berggasthof zur Hütte, zur Alp oder dem vorbereiteten Picknick. 

      Alles, was dann von Ihnen als Wandergast mitgebracht werden muss, ist die entsprechende Kondition und Ausrüstung. Das Alter wiederum spielt keine Rolle, denn die erfahrenen Begleiter der Wanderungen und Bergtouren bieten die unterschiedlichsten Varianten an. Älteren Teilnehmern wird jedoch ein Gesundheitscheck empfohlen, damit die Freizeit unbeschwert bleibt.


      Abonnieren Sie die besten Tipps und Angebote im wöchentlichen Newsletter.


        Freizeitmehr

        Gesund bleiben beim Wandern: Tipps für aktive Geniesser

        Beim Wandern kommen Geniesser auf ihre Kosten, wenn die Vorbereitung stimmt. Tourplanung, Ausrüstung und Essen machen den Tag zum perfekten Erlebnis. 
        Gesund bleiben beim Wandern: Tipps für aktive Geniesser
        (Bild iStock)

        Entschleunigen für die Gesundheit - Geniesser unterwegs
        Höher, schneller, weiter hat durchaus seine Berechtigung. Wer aber bewusst auf seine Gesundheit achtet, Stress abbauen und sich erholen will, schaltet am besten einen Gang zurück. Kürzere Touren mit mehr Pausen sind ideal, um sich sportlich zu betätigen und sich dennoch nicht zu verausgaben. 

        Soll die Wanderung höher hinaus gehen, ist eine überlegte Tourplanung, die dem eigenen Leistungsvermögen entspricht, besonders wichtig. Sind Höhenmeter auf unterschiedlichen Routen zu bewältigen, wählt man für den Aufstieg den schwierigeren Weg, der Abstieg gelingt auf einfacheren Wegen leichter. Wanderapps sind mehr als eine Spielerei. Wer hier seine eigenen bekannten Zeiten von früheren Touren mit denen der vorgegebenen oder selbst geplanten Strecken vergleicht, weiss, wie viele Stunden er unterwegs sein wird. So kann die Tour gemütlich und mit Genuss angegangen werden, ohne beim Einbruch der Dunkelheit in Gefahr zu geraten.

        Unerlässlich für entspannendes und gesundheitsförderndes Wandern ist die richtige Ausrüstung. Kleidung im Zwiebelprinzip schützt vor allen Witterungseinflüssen. Wer ständig friert, durchnässt ist oder über Gebühr schwitzt, lässt das Vergnügen auf der Strecke. Nun fehlt noch passendes Schuhwerk, das bereits eingelaufen ist, mit entsprechenden Socken, dann ist alles getan, um mit Vorfreude auf eine erlebnisreiche, genussvolle Wanderung zu starten.

        Bonus für die Gesundheit - Essen für Geniesser
        Zu einer Genusstour gehört natürlich auch das leibliche Vergnügen. Die richtige Auswahl fängt bereits beim Frühstück an. Kohlenhydrate sorgen für Ausdauer, Eiweiss für die Muskelfunktion und etwas Fett muss sein, um alle wichtigen Nährstoffe aufzunehmen. Die Fraktion Müsli braucht keineswegs auf ihren gewohnten Start verzichten, wer sonst Herzhaftes bevorzugt, isst wie sonst auch sein Frühstücksei mit Speck. 

        Wichtig ist dabei allerdings, dass auf komplexe Kohlenhydrate gesetzt wird. Zuviel Süsses und einfache Kohlenhydrate lassen den Blutzucker zu schnell ansteigen und später steil absinken. Das führt zu einem Leistungstief, das dem Vergnügen unterwegs rasch ein Ende setzen kann. Allzu üppig soll das Frühstück auch nicht ausfallen, um den Kreislauf nicht unnötig zu belasten. Anschliessend heisst es noch den Wasservorrat grosszügig aufzufüllen, je nach Tour zwei bis drei Liter, und Obst, Nüsse oder Riegel als Reserve einzupacken, dann kann es losgehen. 

        Höhepunkt für Geniesser - Mittagsmahlzeit
        Feinschmecker und Gesundheitsbewusste kommen bei Wanderungen auch mittags nicht zu kurz. Vor allem in den Bergen warten beliebte Köstlichkeiten. Die Hit-Liste der Hüttenspeisen führen

        • selbst gemachter Käse
        • Wurstplatten
        • Rösti mit Varianten
        • Pasta mit regionalen Zutaten
        • Wildspezialitäten
        • allerlei Süsses und Gebäck mit Nüssen
           

        an, sie geben mitunter den Ausschlag für das Ziel. Wer sich in Österreich auf Wanderungen begibt, kommt kaum am Knödeltris oder dem Kaiserschmarren vorbei. Immer mehr stellt sich die Gastronomie an Ausflugszielen auch auf vegane und vegetarische Speisewünsche ein, ein Plus für alle, die leicht und gesund essen oder sich mal etwas anderes als zu Hause gönnen möchten.

        Nach dem ausgiebigen, aber doch nicht überladenen Mahl dient eine Ruhestunde der Gesundheit. Jetzt ist Muse genug, den Blick über die umliegende Landschaft gleiten zu lassen. Viele Hütten und Landgasthöfe bieten Liegestühle an, die perfekt für die Verdauungspause ist. 

        Gestärkt geht es nun wieder auf den Heimweg, vielleicht noch unterbrochen von einem Kaffee bei der nächsten Raststation. Wer die Gelegenheit hat, setzt seine Tour auf einem Rundweg fort, der auf neuen Strecken zum Ausgangspunkt zurückführt. Aber auch, wer auf den gleichen Pfaden und Wanderwegen wieder heimwärts geht, erlebt neue Perspektiven. Begeisterte Hobbyfotografen schätzen das veränderte Licht und die interessanten Blickwinkel, die sich dann ergeben.

        Rundtouren für Geniesser - mit Veranstaltern wandern
        Der Erholungseffekt ist umso grösser, je länger Wanderer sich vom Alltag, von Stress und Hektik ausklinken können. Mehrtageswanderungen sind die perfekte Gelegenheit, sich auch an Orte vorzuwagen, die man an einem Tag nicht erreichen würde. Ob man die Planung dieser Touren in Eigenregie übernimmt oder die Hilfe von Profis in Anspruch nimmt, bleibt jedem selbst überlassen.

        Der Vorteil beim Buchen von Touren ist jedoch, dass wirklich alles bereits bedacht ist. Angefangen von den Übernachtungsmöglichkeiten, die Zwischenstation bis hin zum Gepäcktransport, der alles mitnimmt, was im Rucksack keinen Platz mehr findet. Sogar spezielle Touren für Gourmands haben die Veranstalter von Wanderreisen im Programm. Auf Rundwegen geht es von Berggasthof zur Hütte, zur Alp oder dem vorbereiteten Picknick. 

        Alles, was dann von Ihnen als Wandergast mitgebracht werden muss, ist die entsprechende Kondition und Ausrüstung. Das Alter wiederum spielt keine Rolle, denn die erfahrenen Begleiter der Wanderungen und Bergtouren bieten die unterschiedlichsten Varianten an. Älteren Teilnehmern wird jedoch ein Gesundheitscheck empfohlen, damit die Freizeit unbeschwert bleibt.


        Abonnieren Sie die besten Tipps und Angebote im wöchentlichen Newsletter.


          Reisenmehr

          Gesund bleiben beim Wandern: Tipps für aktive Geniesser

          Beim Wandern kommen Geniesser auf ihre Kosten, wenn die Vorbereitung stimmt. Tourplanung, Ausrüstung und Essen machen den Tag zum perfekten Erlebnis. 
          Gesund bleiben beim Wandern: Tipps für aktive Geniesser
          (Bild iStock)

          Entschleunigen für die Gesundheit - Geniesser unterwegs
          Höher, schneller, weiter hat durchaus seine Berechtigung. Wer aber bewusst auf seine Gesundheit achtet, Stress abbauen und sich erholen will, schaltet am besten einen Gang zurück. Kürzere Touren mit mehr Pausen sind ideal, um sich sportlich zu betätigen und sich dennoch nicht zu verausgaben. 

          Soll die Wanderung höher hinaus gehen, ist eine überlegte Tourplanung, die dem eigenen Leistungsvermögen entspricht, besonders wichtig. Sind Höhenmeter auf unterschiedlichen Routen zu bewältigen, wählt man für den Aufstieg den schwierigeren Weg, der Abstieg gelingt auf einfacheren Wegen leichter. Wanderapps sind mehr als eine Spielerei. Wer hier seine eigenen bekannten Zeiten von früheren Touren mit denen der vorgegebenen oder selbst geplanten Strecken vergleicht, weiss, wie viele Stunden er unterwegs sein wird. So kann die Tour gemütlich und mit Genuss angegangen werden, ohne beim Einbruch der Dunkelheit in Gefahr zu geraten.

          Unerlässlich für entspannendes und gesundheitsförderndes Wandern ist die richtige Ausrüstung. Kleidung im Zwiebelprinzip schützt vor allen Witterungseinflüssen. Wer ständig friert, durchnässt ist oder über Gebühr schwitzt, lässt das Vergnügen auf der Strecke. Nun fehlt noch passendes Schuhwerk, das bereits eingelaufen ist, mit entsprechenden Socken, dann ist alles getan, um mit Vorfreude auf eine erlebnisreiche, genussvolle Wanderung zu starten.

          Bonus für die Gesundheit - Essen für Geniesser
          Zu einer Genusstour gehört natürlich auch das leibliche Vergnügen. Die richtige Auswahl fängt bereits beim Frühstück an. Kohlenhydrate sorgen für Ausdauer, Eiweiss für die Muskelfunktion und etwas Fett muss sein, um alle wichtigen Nährstoffe aufzunehmen. Die Fraktion Müsli braucht keineswegs auf ihren gewohnten Start verzichten, wer sonst Herzhaftes bevorzugt, isst wie sonst auch sein Frühstücksei mit Speck. 

          Wichtig ist dabei allerdings, dass auf komplexe Kohlenhydrate gesetzt wird. Zuviel Süsses und einfache Kohlenhydrate lassen den Blutzucker zu schnell ansteigen und später steil absinken. Das führt zu einem Leistungstief, das dem Vergnügen unterwegs rasch ein Ende setzen kann. Allzu üppig soll das Frühstück auch nicht ausfallen, um den Kreislauf nicht unnötig zu belasten. Anschliessend heisst es noch den Wasservorrat grosszügig aufzufüllen, je nach Tour zwei bis drei Liter, und Obst, Nüsse oder Riegel als Reserve einzupacken, dann kann es losgehen. 

          Höhepunkt für Geniesser - Mittagsmahlzeit
          Feinschmecker und Gesundheitsbewusste kommen bei Wanderungen auch mittags nicht zu kurz. Vor allem in den Bergen warten beliebte Köstlichkeiten. Die Hit-Liste der Hüttenspeisen führen

          • selbst gemachter Käse
          • Wurstplatten
          • Rösti mit Varianten
          • Pasta mit regionalen Zutaten
          • Wildspezialitäten
          • allerlei Süsses und Gebäck mit Nüssen
             

          an, sie geben mitunter den Ausschlag für das Ziel. Wer sich in Österreich auf Wanderungen begibt, kommt kaum am Knödeltris oder dem Kaiserschmarren vorbei. Immer mehr stellt sich die Gastronomie an Ausflugszielen auch auf vegane und vegetarische Speisewünsche ein, ein Plus für alle, die leicht und gesund essen oder sich mal etwas anderes als zu Hause gönnen möchten.

          Nach dem ausgiebigen, aber doch nicht überladenen Mahl dient eine Ruhestunde der Gesundheit. Jetzt ist Muse genug, den Blick über die umliegende Landschaft gleiten zu lassen. Viele Hütten und Landgasthöfe bieten Liegestühle an, die perfekt für die Verdauungspause ist. 

          Gestärkt geht es nun wieder auf den Heimweg, vielleicht noch unterbrochen von einem Kaffee bei der nächsten Raststation. Wer die Gelegenheit hat, setzt seine Tour auf einem Rundweg fort, der auf neuen Strecken zum Ausgangspunkt zurückführt. Aber auch, wer auf den gleichen Pfaden und Wanderwegen wieder heimwärts geht, erlebt neue Perspektiven. Begeisterte Hobbyfotografen schätzen das veränderte Licht und die interessanten Blickwinkel, die sich dann ergeben.

          Rundtouren für Geniesser - mit Veranstaltern wandern
          Der Erholungseffekt ist umso grösser, je länger Wanderer sich vom Alltag, von Stress und Hektik ausklinken können. Mehrtageswanderungen sind die perfekte Gelegenheit, sich auch an Orte vorzuwagen, die man an einem Tag nicht erreichen würde. Ob man die Planung dieser Touren in Eigenregie übernimmt oder die Hilfe von Profis in Anspruch nimmt, bleibt jedem selbst überlassen.

          Der Vorteil beim Buchen von Touren ist jedoch, dass wirklich alles bereits bedacht ist. Angefangen von den Übernachtungsmöglichkeiten, die Zwischenstation bis hin zum Gepäcktransport, der alles mitnimmt, was im Rucksack keinen Platz mehr findet. Sogar spezielle Touren für Gourmands haben die Veranstalter von Wanderreisen im Programm. Auf Rundwegen geht es von Berggasthof zur Hütte, zur Alp oder dem vorbereiteten Picknick. 

          Alles, was dann von Ihnen als Wandergast mitgebracht werden muss, ist die entsprechende Kondition und Ausrüstung. Das Alter wiederum spielt keine Rolle, denn die erfahrenen Begleiter der Wanderungen und Bergtouren bieten die unterschiedlichsten Varianten an. Älteren Teilnehmern wird jedoch ein Gesundheitscheck empfohlen, damit die Freizeit unbeschwert bleibt.


          Abonnieren Sie die besten Tipps und Angebote im wöchentlichen Newsletter.


            Lifestylemehr

            Gesund bleiben beim Wandern: Tipps für aktive Geniesser

            Beim Wandern kommen Geniesser auf ihre Kosten, wenn die Vorbereitung stimmt. Tourplanung, Ausrüstung und Essen machen den Tag zum perfekten Erlebnis. 
            Gesund bleiben beim Wandern: Tipps für aktive Geniesser
            (Bild iStock)

            Entschleunigen für die Gesundheit - Geniesser unterwegs
            Höher, schneller, weiter hat durchaus seine Berechtigung. Wer aber bewusst auf seine Gesundheit achtet, Stress abbauen und sich erholen will, schaltet am besten einen Gang zurück. Kürzere Touren mit mehr Pausen sind ideal, um sich sportlich zu betätigen und sich dennoch nicht zu verausgaben. 

            Soll die Wanderung höher hinaus gehen, ist eine überlegte Tourplanung, die dem eigenen Leistungsvermögen entspricht, besonders wichtig. Sind Höhenmeter auf unterschiedlichen Routen zu bewältigen, wählt man für den Aufstieg den schwierigeren Weg, der Abstieg gelingt auf einfacheren Wegen leichter. Wanderapps sind mehr als eine Spielerei. Wer hier seine eigenen bekannten Zeiten von früheren Touren mit denen der vorgegebenen oder selbst geplanten Strecken vergleicht, weiss, wie viele Stunden er unterwegs sein wird. So kann die Tour gemütlich und mit Genuss angegangen werden, ohne beim Einbruch der Dunkelheit in Gefahr zu geraten.

            Unerlässlich für entspannendes und gesundheitsförderndes Wandern ist die richtige Ausrüstung. Kleidung im Zwiebelprinzip schützt vor allen Witterungseinflüssen. Wer ständig friert, durchnässt ist oder über Gebühr schwitzt, lässt das Vergnügen auf der Strecke. Nun fehlt noch passendes Schuhwerk, das bereits eingelaufen ist, mit entsprechenden Socken, dann ist alles getan, um mit Vorfreude auf eine erlebnisreiche, genussvolle Wanderung zu starten.

            Bonus für die Gesundheit - Essen für Geniesser
            Zu einer Genusstour gehört natürlich auch das leibliche Vergnügen. Die richtige Auswahl fängt bereits beim Frühstück an. Kohlenhydrate sorgen für Ausdauer, Eiweiss für die Muskelfunktion und etwas Fett muss sein, um alle wichtigen Nährstoffe aufzunehmen. Die Fraktion Müsli braucht keineswegs auf ihren gewohnten Start verzichten, wer sonst Herzhaftes bevorzugt, isst wie sonst auch sein Frühstücksei mit Speck. 

            Wichtig ist dabei allerdings, dass auf komplexe Kohlenhydrate gesetzt wird. Zuviel Süsses und einfache Kohlenhydrate lassen den Blutzucker zu schnell ansteigen und später steil absinken. Das führt zu einem Leistungstief, das dem Vergnügen unterwegs rasch ein Ende setzen kann. Allzu üppig soll das Frühstück auch nicht ausfallen, um den Kreislauf nicht unnötig zu belasten. Anschliessend heisst es noch den Wasservorrat grosszügig aufzufüllen, je nach Tour zwei bis drei Liter, und Obst, Nüsse oder Riegel als Reserve einzupacken, dann kann es losgehen. 

            Höhepunkt für Geniesser - Mittagsmahlzeit
            Feinschmecker und Gesundheitsbewusste kommen bei Wanderungen auch mittags nicht zu kurz. Vor allem in den Bergen warten beliebte Köstlichkeiten. Die Hit-Liste der Hüttenspeisen führen

            • selbst gemachter Käse
            • Wurstplatten
            • Rösti mit Varianten
            • Pasta mit regionalen Zutaten
            • Wildspezialitäten
            • allerlei Süsses und Gebäck mit Nüssen
               

            an, sie geben mitunter den Ausschlag für das Ziel. Wer sich in Österreich auf Wanderungen begibt, kommt kaum am Knödeltris oder dem Kaiserschmarren vorbei. Immer mehr stellt sich die Gastronomie an Ausflugszielen auch auf vegane und vegetarische Speisewünsche ein, ein Plus für alle, die leicht und gesund essen oder sich mal etwas anderes als zu Hause gönnen möchten.

            Nach dem ausgiebigen, aber doch nicht überladenen Mahl dient eine Ruhestunde der Gesundheit. Jetzt ist Muse genug, den Blick über die umliegende Landschaft gleiten zu lassen. Viele Hütten und Landgasthöfe bieten Liegestühle an, die perfekt für die Verdauungspause ist. 

            Gestärkt geht es nun wieder auf den Heimweg, vielleicht noch unterbrochen von einem Kaffee bei der nächsten Raststation. Wer die Gelegenheit hat, setzt seine Tour auf einem Rundweg fort, der auf neuen Strecken zum Ausgangspunkt zurückführt. Aber auch, wer auf den gleichen Pfaden und Wanderwegen wieder heimwärts geht, erlebt neue Perspektiven. Begeisterte Hobbyfotografen schätzen das veränderte Licht und die interessanten Blickwinkel, die sich dann ergeben.

            Rundtouren für Geniesser - mit Veranstaltern wandern
            Der Erholungseffekt ist umso grösser, je länger Wanderer sich vom Alltag, von Stress und Hektik ausklinken können. Mehrtageswanderungen sind die perfekte Gelegenheit, sich auch an Orte vorzuwagen, die man an einem Tag nicht erreichen würde. Ob man die Planung dieser Touren in Eigenregie übernimmt oder die Hilfe von Profis in Anspruch nimmt, bleibt jedem selbst überlassen.

            Der Vorteil beim Buchen von Touren ist jedoch, dass wirklich alles bereits bedacht ist. Angefangen von den Übernachtungsmöglichkeiten, die Zwischenstation bis hin zum Gepäcktransport, der alles mitnimmt, was im Rucksack keinen Platz mehr findet. Sogar spezielle Touren für Gourmands haben die Veranstalter von Wanderreisen im Programm. Auf Rundwegen geht es von Berggasthof zur Hütte, zur Alp oder dem vorbereiteten Picknick. 

            Alles, was dann von Ihnen als Wandergast mitgebracht werden muss, ist die entsprechende Kondition und Ausrüstung. Das Alter wiederum spielt keine Rolle, denn die erfahrenen Begleiter der Wanderungen und Bergtouren bieten die unterschiedlichsten Varianten an. Älteren Teilnehmern wird jedoch ein Gesundheitscheck empfohlen, damit die Freizeit unbeschwert bleibt.


            Abonnieren Sie die besten Tipps und Angebote im wöchentlichen Newsletter.


              Wohnenmehr

              Gesund bleiben beim Wandern: Tipps für aktive Geniesser

              Beim Wandern kommen Geniesser auf ihre Kosten, wenn die Vorbereitung stimmt. Tourplanung, Ausrüstung und Essen machen den Tag zum perfekten Erlebnis. 
              Gesund bleiben beim Wandern: Tipps für aktive Geniesser
              (Bild iStock)

              Entschleunigen für die Gesundheit - Geniesser unterwegs
              Höher, schneller, weiter hat durchaus seine Berechtigung. Wer aber bewusst auf seine Gesundheit achtet, Stress abbauen und sich erholen will, schaltet am besten einen Gang zurück. Kürzere Touren mit mehr Pausen sind ideal, um sich sportlich zu betätigen und sich dennoch nicht zu verausgaben. 

              Soll die Wanderung höher hinaus gehen, ist eine überlegte Tourplanung, die dem eigenen Leistungsvermögen entspricht, besonders wichtig. Sind Höhenmeter auf unterschiedlichen Routen zu bewältigen, wählt man für den Aufstieg den schwierigeren Weg, der Abstieg gelingt auf einfacheren Wegen leichter. Wanderapps sind mehr als eine Spielerei. Wer hier seine eigenen bekannten Zeiten von früheren Touren mit denen der vorgegebenen oder selbst geplanten Strecken vergleicht, weiss, wie viele Stunden er unterwegs sein wird. So kann die Tour gemütlich und mit Genuss angegangen werden, ohne beim Einbruch der Dunkelheit in Gefahr zu geraten.

              Unerlässlich für entspannendes und gesundheitsförderndes Wandern ist die richtige Ausrüstung. Kleidung im Zwiebelprinzip schützt vor allen Witterungseinflüssen. Wer ständig friert, durchnässt ist oder über Gebühr schwitzt, lässt das Vergnügen auf der Strecke. Nun fehlt noch passendes Schuhwerk, das bereits eingelaufen ist, mit entsprechenden Socken, dann ist alles getan, um mit Vorfreude auf eine erlebnisreiche, genussvolle Wanderung zu starten.

              Bonus für die Gesundheit - Essen für Geniesser
              Zu einer Genusstour gehört natürlich auch das leibliche Vergnügen. Die richtige Auswahl fängt bereits beim Frühstück an. Kohlenhydrate sorgen für Ausdauer, Eiweiss für die Muskelfunktion und etwas Fett muss sein, um alle wichtigen Nährstoffe aufzunehmen. Die Fraktion Müsli braucht keineswegs auf ihren gewohnten Start verzichten, wer sonst Herzhaftes bevorzugt, isst wie sonst auch sein Frühstücksei mit Speck. 

              Wichtig ist dabei allerdings, dass auf komplexe Kohlenhydrate gesetzt wird. Zuviel Süsses und einfache Kohlenhydrate lassen den Blutzucker zu schnell ansteigen und später steil absinken. Das führt zu einem Leistungstief, das dem Vergnügen unterwegs rasch ein Ende setzen kann. Allzu üppig soll das Frühstück auch nicht ausfallen, um den Kreislauf nicht unnötig zu belasten. Anschliessend heisst es noch den Wasservorrat grosszügig aufzufüllen, je nach Tour zwei bis drei Liter, und Obst, Nüsse oder Riegel als Reserve einzupacken, dann kann es losgehen. 

              Höhepunkt für Geniesser - Mittagsmahlzeit
              Feinschmecker und Gesundheitsbewusste kommen bei Wanderungen auch mittags nicht zu kurz. Vor allem in den Bergen warten beliebte Köstlichkeiten. Die Hit-Liste der Hüttenspeisen führen

              • selbst gemachter Käse
              • Wurstplatten
              • Rösti mit Varianten
              • Pasta mit regionalen Zutaten
              • Wildspezialitäten
              • allerlei Süsses und Gebäck mit Nüssen
                 

              an, sie geben mitunter den Ausschlag für das Ziel. Wer sich in Österreich auf Wanderungen begibt, kommt kaum am Knödeltris oder dem Kaiserschmarren vorbei. Immer mehr stellt sich die Gastronomie an Ausflugszielen auch auf vegane und vegetarische Speisewünsche ein, ein Plus für alle, die leicht und gesund essen oder sich mal etwas anderes als zu Hause gönnen möchten.

              Nach dem ausgiebigen, aber doch nicht überladenen Mahl dient eine Ruhestunde der Gesundheit. Jetzt ist Muse genug, den Blick über die umliegende Landschaft gleiten zu lassen. Viele Hütten und Landgasthöfe bieten Liegestühle an, die perfekt für die Verdauungspause ist. 

              Gestärkt geht es nun wieder auf den Heimweg, vielleicht noch unterbrochen von einem Kaffee bei der nächsten Raststation. Wer die Gelegenheit hat, setzt seine Tour auf einem Rundweg fort, der auf neuen Strecken zum Ausgangspunkt zurückführt. Aber auch, wer auf den gleichen Pfaden und Wanderwegen wieder heimwärts geht, erlebt neue Perspektiven. Begeisterte Hobbyfotografen schätzen das veränderte Licht und die interessanten Blickwinkel, die sich dann ergeben.

              Rundtouren für Geniesser - mit Veranstaltern wandern
              Der Erholungseffekt ist umso grösser, je länger Wanderer sich vom Alltag, von Stress und Hektik ausklinken können. Mehrtageswanderungen sind die perfekte Gelegenheit, sich auch an Orte vorzuwagen, die man an einem Tag nicht erreichen würde. Ob man die Planung dieser Touren in Eigenregie übernimmt oder die Hilfe von Profis in Anspruch nimmt, bleibt jedem selbst überlassen.

              Der Vorteil beim Buchen von Touren ist jedoch, dass wirklich alles bereits bedacht ist. Angefangen von den Übernachtungsmöglichkeiten, die Zwischenstation bis hin zum Gepäcktransport, der alles mitnimmt, was im Rucksack keinen Platz mehr findet. Sogar spezielle Touren für Gourmands haben die Veranstalter von Wanderreisen im Programm. Auf Rundwegen geht es von Berggasthof zur Hütte, zur Alp oder dem vorbereiteten Picknick. 

              Alles, was dann von Ihnen als Wandergast mitgebracht werden muss, ist die entsprechende Kondition und Ausrüstung. Das Alter wiederum spielt keine Rolle, denn die erfahrenen Begleiter der Wanderungen und Bergtouren bieten die unterschiedlichsten Varianten an. Älteren Teilnehmern wird jedoch ein Gesundheitscheck empfohlen, damit die Freizeit unbeschwert bleibt.


              Abonnieren Sie die besten Tipps und Angebote im wöchentlichen Newsletter.


                Finanzenmehr

                Gesund bleiben beim Wandern: Tipps für aktive Geniesser

                Beim Wandern kommen Geniesser auf ihre Kosten, wenn die Vorbereitung stimmt. Tourplanung, Ausrüstung und Essen machen den Tag zum perfekten Erlebnis. 
                Gesund bleiben beim Wandern: Tipps für aktive Geniesser
                (Bild iStock)

                Entschleunigen für die Gesundheit - Geniesser unterwegs
                Höher, schneller, weiter hat durchaus seine Berechtigung. Wer aber bewusst auf seine Gesundheit achtet, Stress abbauen und sich erholen will, schaltet am besten einen Gang zurück. Kürzere Touren mit mehr Pausen sind ideal, um sich sportlich zu betätigen und sich dennoch nicht zu verausgaben. 

                Soll die Wanderung höher hinaus gehen, ist eine überlegte Tourplanung, die dem eigenen Leistungsvermögen entspricht, besonders wichtig. Sind Höhenmeter auf unterschiedlichen Routen zu bewältigen, wählt man für den Aufstieg den schwierigeren Weg, der Abstieg gelingt auf einfacheren Wegen leichter. Wanderapps sind mehr als eine Spielerei. Wer hier seine eigenen bekannten Zeiten von früheren Touren mit denen der vorgegebenen oder selbst geplanten Strecken vergleicht, weiss, wie viele Stunden er unterwegs sein wird. So kann die Tour gemütlich und mit Genuss angegangen werden, ohne beim Einbruch der Dunkelheit in Gefahr zu geraten.

                Unerlässlich für entspannendes und gesundheitsförderndes Wandern ist die richtige Ausrüstung. Kleidung im Zwiebelprinzip schützt vor allen Witterungseinflüssen. Wer ständig friert, durchnässt ist oder über Gebühr schwitzt, lässt das Vergnügen auf der Strecke. Nun fehlt noch passendes Schuhwerk, das bereits eingelaufen ist, mit entsprechenden Socken, dann ist alles getan, um mit Vorfreude auf eine erlebnisreiche, genussvolle Wanderung zu starten.

                Bonus für die Gesundheit - Essen für Geniesser
                Zu einer Genusstour gehört natürlich auch das leibliche Vergnügen. Die richtige Auswahl fängt bereits beim Frühstück an. Kohlenhydrate sorgen für Ausdauer, Eiweiss für die Muskelfunktion und etwas Fett muss sein, um alle wichtigen Nährstoffe aufzunehmen. Die Fraktion Müsli braucht keineswegs auf ihren gewohnten Start verzichten, wer sonst Herzhaftes bevorzugt, isst wie sonst auch sein Frühstücksei mit Speck. 

                Wichtig ist dabei allerdings, dass auf komplexe Kohlenhydrate gesetzt wird. Zuviel Süsses und einfache Kohlenhydrate lassen den Blutzucker zu schnell ansteigen und später steil absinken. Das führt zu einem Leistungstief, das dem Vergnügen unterwegs rasch ein Ende setzen kann. Allzu üppig soll das Frühstück auch nicht ausfallen, um den Kreislauf nicht unnötig zu belasten. Anschliessend heisst es noch den Wasservorrat grosszügig aufzufüllen, je nach Tour zwei bis drei Liter, und Obst, Nüsse oder Riegel als Reserve einzupacken, dann kann es losgehen. 

                Höhepunkt für Geniesser - Mittagsmahlzeit
                Feinschmecker und Gesundheitsbewusste kommen bei Wanderungen auch mittags nicht zu kurz. Vor allem in den Bergen warten beliebte Köstlichkeiten. Die Hit-Liste der Hüttenspeisen führen

                • selbst gemachter Käse
                • Wurstplatten
                • Rösti mit Varianten
                • Pasta mit regionalen Zutaten
                • Wildspezialitäten
                • allerlei Süsses und Gebäck mit Nüssen
                   

                an, sie geben mitunter den Ausschlag für das Ziel. Wer sich in Österreich auf Wanderungen begibt, kommt kaum am Knödeltris oder dem Kaiserschmarren vorbei. Immer mehr stellt sich die Gastronomie an Ausflugszielen auch auf vegane und vegetarische Speisewünsche ein, ein Plus für alle, die leicht und gesund essen oder sich mal etwas anderes als zu Hause gönnen möchten.

                Nach dem ausgiebigen, aber doch nicht überladenen Mahl dient eine Ruhestunde der Gesundheit. Jetzt ist Muse genug, den Blick über die umliegende Landschaft gleiten zu lassen. Viele Hütten und Landgasthöfe bieten Liegestühle an, die perfekt für die Verdauungspause ist. 

                Gestärkt geht es nun wieder auf den Heimweg, vielleicht noch unterbrochen von einem Kaffee bei der nächsten Raststation. Wer die Gelegenheit hat, setzt seine Tour auf einem Rundweg fort, der auf neuen Strecken zum Ausgangspunkt zurückführt. Aber auch, wer auf den gleichen Pfaden und Wanderwegen wieder heimwärts geht, erlebt neue Perspektiven. Begeisterte Hobbyfotografen schätzen das veränderte Licht und die interessanten Blickwinkel, die sich dann ergeben.

                Rundtouren für Geniesser - mit Veranstaltern wandern
                Der Erholungseffekt ist umso grösser, je länger Wanderer sich vom Alltag, von Stress und Hektik ausklinken können. Mehrtageswanderungen sind die perfekte Gelegenheit, sich auch an Orte vorzuwagen, die man an einem Tag nicht erreichen würde. Ob man die Planung dieser Touren in Eigenregie übernimmt oder die Hilfe von Profis in Anspruch nimmt, bleibt jedem selbst überlassen.

                Der Vorteil beim Buchen von Touren ist jedoch, dass wirklich alles bereits bedacht ist. Angefangen von den Übernachtungsmöglichkeiten, die Zwischenstation bis hin zum Gepäcktransport, der alles mitnimmt, was im Rucksack keinen Platz mehr findet. Sogar spezielle Touren für Gourmands haben die Veranstalter von Wanderreisen im Programm. Auf Rundwegen geht es von Berggasthof zur Hütte, zur Alp oder dem vorbereiteten Picknick. 

                Alles, was dann von Ihnen als Wandergast mitgebracht werden muss, ist die entsprechende Kondition und Ausrüstung. Das Alter wiederum spielt keine Rolle, denn die erfahrenen Begleiter der Wanderungen und Bergtouren bieten die unterschiedlichsten Varianten an. Älteren Teilnehmern wird jedoch ein Gesundheitscheck empfohlen, damit die Freizeit unbeschwert bleibt.


                Abonnieren Sie die besten Tipps und Angebote im wöchentlichen Newsletter.


                  Arbeitmehr

                  Gesund bleiben beim Wandern: Tipps für aktive Geniesser

                  Beim Wandern kommen Geniesser auf ihre Kosten, wenn die Vorbereitung stimmt. Tourplanung, Ausrüstung und Essen machen den Tag zum perfekten Erlebnis. 
                  Gesund bleiben beim Wandern: Tipps für aktive Geniesser
                  (Bild iStock)

                  Entschleunigen für die Gesundheit - Geniesser unterwegs
                  Höher, schneller, weiter hat durchaus seine Berechtigung. Wer aber bewusst auf seine Gesundheit achtet, Stress abbauen und sich erholen will, schaltet am besten einen Gang zurück. Kürzere Touren mit mehr Pausen sind ideal, um sich sportlich zu betätigen und sich dennoch nicht zu verausgaben. 

                  Soll die Wanderung höher hinaus gehen, ist eine überlegte Tourplanung, die dem eigenen Leistungsvermögen entspricht, besonders wichtig. Sind Höhenmeter auf unterschiedlichen Routen zu bewältigen, wählt man für den Aufstieg den schwierigeren Weg, der Abstieg gelingt auf einfacheren Wegen leichter. Wanderapps sind mehr als eine Spielerei. Wer hier seine eigenen bekannten Zeiten von früheren Touren mit denen der vorgegebenen oder selbst geplanten Strecken vergleicht, weiss, wie viele Stunden er unterwegs sein wird. So kann die Tour gemütlich und mit Genuss angegangen werden, ohne beim Einbruch der Dunkelheit in Gefahr zu geraten.

                  Unerlässlich für entspannendes und gesundheitsförderndes Wandern ist die richtige Ausrüstung. Kleidung im Zwiebelprinzip schützt vor allen Witterungseinflüssen. Wer ständig friert, durchnässt ist oder über Gebühr schwitzt, lässt das Vergnügen auf der Strecke. Nun fehlt noch passendes Schuhwerk, das bereits eingelaufen ist, mit entsprechenden Socken, dann ist alles getan, um mit Vorfreude auf eine erlebnisreiche, genussvolle Wanderung zu starten.

                  Bonus für die Gesundheit - Essen für Geniesser
                  Zu einer Genusstour gehört natürlich auch das leibliche Vergnügen. Die richtige Auswahl fängt bereits beim Frühstück an. Kohlenhydrate sorgen für Ausdauer, Eiweiss für die Muskelfunktion und etwas Fett muss sein, um alle wichtigen Nährstoffe aufzunehmen. Die Fraktion Müsli braucht keineswegs auf ihren gewohnten Start verzichten, wer sonst Herzhaftes bevorzugt, isst wie sonst auch sein Frühstücksei mit Speck. 

                  Wichtig ist dabei allerdings, dass auf komplexe Kohlenhydrate gesetzt wird. Zuviel Süsses und einfache Kohlenhydrate lassen den Blutzucker zu schnell ansteigen und später steil absinken. Das führt zu einem Leistungstief, das dem Vergnügen unterwegs rasch ein Ende setzen kann. Allzu üppig soll das Frühstück auch nicht ausfallen, um den Kreislauf nicht unnötig zu belasten. Anschliessend heisst es noch den Wasservorrat grosszügig aufzufüllen, je nach Tour zwei bis drei Liter, und Obst, Nüsse oder Riegel als Reserve einzupacken, dann kann es losgehen. 

                  Höhepunkt für Geniesser - Mittagsmahlzeit
                  Feinschmecker und Gesundheitsbewusste kommen bei Wanderungen auch mittags nicht zu kurz. Vor allem in den Bergen warten beliebte Köstlichkeiten. Die Hit-Liste der Hüttenspeisen führen

                  • selbst gemachter Käse
                  • Wurstplatten
                  • Rösti mit Varianten
                  • Pasta mit regionalen Zutaten
                  • Wildspezialitäten
                  • allerlei Süsses und Gebäck mit Nüssen
                     

                  an, sie geben mitunter den Ausschlag für das Ziel. Wer sich in Österreich auf Wanderungen begibt, kommt kaum am Knödeltris oder dem Kaiserschmarren vorbei. Immer mehr stellt sich die Gastronomie an Ausflugszielen auch auf vegane und vegetarische Speisewünsche ein, ein Plus für alle, die leicht und gesund essen oder sich mal etwas anderes als zu Hause gönnen möchten.

                  Nach dem ausgiebigen, aber doch nicht überladenen Mahl dient eine Ruhestunde der Gesundheit. Jetzt ist Muse genug, den Blick über die umliegende Landschaft gleiten zu lassen. Viele Hütten und Landgasthöfe bieten Liegestühle an, die perfekt für die Verdauungspause ist. 

                  Gestärkt geht es nun wieder auf den Heimweg, vielleicht noch unterbrochen von einem Kaffee bei der nächsten Raststation. Wer die Gelegenheit hat, setzt seine Tour auf einem Rundweg fort, der auf neuen Strecken zum Ausgangspunkt zurückführt. Aber auch, wer auf den gleichen Pfaden und Wanderwegen wieder heimwärts geht, erlebt neue Perspektiven. Begeisterte Hobbyfotografen schätzen das veränderte Licht und die interessanten Blickwinkel, die sich dann ergeben.

                  Rundtouren für Geniesser - mit Veranstaltern wandern
                  Der Erholungseffekt ist umso grösser, je länger Wanderer sich vom Alltag, von Stress und Hektik ausklinken können. Mehrtageswanderungen sind die perfekte Gelegenheit, sich auch an Orte vorzuwagen, die man an einem Tag nicht erreichen würde. Ob man die Planung dieser Touren in Eigenregie übernimmt oder die Hilfe von Profis in Anspruch nimmt, bleibt jedem selbst überlassen.

                  Der Vorteil beim Buchen von Touren ist jedoch, dass wirklich alles bereits bedacht ist. Angefangen von den Übernachtungsmöglichkeiten, die Zwischenstation bis hin zum Gepäcktransport, der alles mitnimmt, was im Rucksack keinen Platz mehr findet. Sogar spezielle Touren für Gourmands haben die Veranstalter von Wanderreisen im Programm. Auf Rundwegen geht es von Berggasthof zur Hütte, zur Alp oder dem vorbereiteten Picknick. 

                  Alles, was dann von Ihnen als Wandergast mitgebracht werden muss, ist die entsprechende Kondition und Ausrüstung. Das Alter wiederum spielt keine Rolle, denn die erfahrenen Begleiter der Wanderungen und Bergtouren bieten die unterschiedlichsten Varianten an. Älteren Teilnehmern wird jedoch ein Gesundheitscheck empfohlen, damit die Freizeit unbeschwert bleibt.


                  Abonnieren Sie die besten Tipps und Angebote im wöchentlichen Newsletter.

                    Logo 50PLUS Logo 50PLUS Newsletter

                    Möchten Sie den kostenlosen Newsletter mit den neusten Angeboten, Informationen und Preisrätseln erhalten?

                    Ja, gerne
                    Montag ist Preisrätseltag

                    Jeden Montag neu. Versuchen Sie Ihr Glück auf den Gewinn attraktiver Preise im wöchentlichen Preisrätsel.

                    Zum Preisrätsel