Emotionale Blockaden lösen: So befreien Sie sich selbst

Emotionale Blockaden schränken die Lebensfreude im höheren Lebensalter oft ein. Folgende Tipps helfen, sich vom unsichtbaren Korsett zu befreien.
Emotionale Blockaden lösen
Selbstreflexion und Stressabbau (Bild: iStock)

Die zwei Seiten der Lebenswünsche

Alt werden möchten alle Menschen. Hat sich dieser Lebenswunsch erfüllt, zeigt sich allerdings die zweite Seite der Medaille. Denn alt sein birgt viele Herausforderungen. Körperlich bleiben viele Senioren noch lange fit oder kommen mit körperlichen Einschränkungen gut zurecht. Der Geist allerdings kann unter der Last an Lebenserfahrung schwer werden.

Während eines bewegten Lebens verfliegen die Jahre und Jahrzehnte beinahe unbemerkt. Beruf und Familie, privater Alltag und geschäftliche Herausforderungen lassen wenig Zeit zur Selbstreflexion. Emotionale Blockaden entwickeln sich in dieser Zeit durch hormonelle Veränderungen, Medikamentengaben, traumatische Lebenserfahrungen, Dauer- oder akuten Stress.

Verlust von geliebten Menschen, aus dem gewohnten Umfeld oder von vorherigen Lebensstrukturen verstärken dies zusätzlich. Das Seniorenalter ist allerdings ideal, um sich vorhandener Hemmnisse bewusst zu werden. Nach dem Motto »Gefahr erkannt, Gefahr gebannt« sind die besten Jahre ideal, um mit verschiedenen Methoden aus dem Blockaden-Korsett zu schlüpfen.

Emotionale Blockaden im Seniorenalltag erkennen

Eigentlich ist der Beginn des Seniorenalters ideal, um sich endlich kreativ zu entfalten. Doch aus den Ideen werden häufig trotz aller Anstrengungen nur Gedanken, die sich plötzlich so gar nicht mehr umsetzen lassen. Erzwingen lässt sich dieser Weg zurück zur Kreativität nicht. Zunächst hilft es, sich auf das Hemmnis einzulassen, also Abstand zum Widerspruch zwischen Wunsch und aktueller Lage zu gewinnen.

Genügen die körperlichen Kräfte, ist das Führen eines Tagebuchs hilfreich für die nötige Selbstreflexion. In diesem Tagebuch kann stehen, wie eine Begegnung im Kaffeehaus verlaufen ist oder warum sich die Person aus Angst vor Verlust auf weiteren Kontakt zur anderen Person nicht einlassen konnte. Auch ein plötzliches Empfinden von geringem Selbstwert oder die Angst vor einer Entscheidung sollten dokumentiert werden.

Ein Hinweis auf eine emotionale Blockade kann ein veränderter Appetit sein. Nervöse Zeiten sind normal, eventuell begleitet von Abgeschlagenheit, einem verändertem Raumempfinden oder Schlafstörungen. Wer sich jetzt zusätzlich verspannt fühlt, unter Kopf- oder Magenschmerzen leidet bzw. ständig unter undefinierten Rückenschmerzen leidet, sollte mit den folgenden Tipps den Weg aus dem Korsett ausprobieren.

Mögliche Wege aus der emotionalen Blockade

  • Bewegung: Spaziergänge als tägliches Ritual helfen für den Anfang, sich aus der Isolation zu begeben. Wer menschliche Kontakte zunächst als unangenehm empfindet, kann sich ruhige, wenig begangene Wege aussuchen. Allmählich löst die regelmässige Bewegung Stress und macht Freude, oft sogar auf die nächste Strecke vor den eigenen vier Wänden.
  • Sport: Körperlich rüstige Senioren müssen sich bei einer ausgewählten Sportart für eine Weile ganz auf ihren Körper konzentrieren. Die Zeit auf einem Trimm-dich-Pfad oder im Fitnessstudio lässt den aktuellen emotionalen Druck vorübergehend vergessen. Daraus kann ein erfreuliches und vielleicht bald fröhliches Ritual werden.
  • Meditation: Mit oder ohne App beruhigt die Zeit einer Meditation den Geist und bringt körperliche Abläufe in Einklang. Zentrum dieses Weges ist die Konzentration auf die Atmung und den eigenen Körper. Emotionale Blockaden haben in diese Welt der inneren Einkehr keinen Zugriff. Allerdings erfordert dieser Weg Regelmässigkeit und Übung.
  • Hilfe von aussen:  Kreative Senioren finden mit einer Kunsttherapie nicht nur neuen Lebensmut, sondern häufig angenehme Kontakte mit Gleichgesinnten. Ebenfalls eignen sich Gesprächs- oder Verhaltenstherapien dazu, die eigene emotionale Blockade zu erkennen, zu beschreiben und bestenfalls in Gruppen oder mit Therapeuten zu lösen.

Fazit:

Ein langes Leben kann emotionale Blockaden auslösen. Im Seniorenalter können sich diese allmählich verstärken und zu gesundheitlichen Problemen psychisch und physisch führen. Selbsterkenntnis ist der Anfang dazu, individuelle Wege aus dieser hemmenden Situation für künftig mehr und neue Lebensfreude zu finden.


Jetzt abonnieren und gewinnen!

Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter an und nehmen Sie automatisch an der nächsten Verlosung des Preisrätsels teil.

    Logo 50PLUS Logo 50PLUS Newsletter

    Möchten Sie den kostenlosen Newsletter mit den neusten Angeboten, Informationen und Preisrätseln erhalten?

    Ja, gerne
    Montag ist Preisrätseltag

    Jeden Montag neu. Versuchen Sie Ihr Glück auf den Gewinn attraktiver Preise im wöchentlichen Preisrätsel.

    Zum Preisrätsel