Methusalem-Zebrafisch gestorben

In der Forschung werden Zebrafische als Modellorganismen zur Analyse der Grundlagen der Embryogenese eingesetzt. Sie sind für die Altersforschung wichtig.
Zebrabärblinge, Fische, Altersforschung
Zebrabärblinge (Danio rerio) sind für die Regenerationsforschung besonders wichtig (Bild: zvg)

Die Fische vermehren sich gut und sind leicht zu halten. Da die Eier und Larven transparent sind und sich rasch ausserhalb des Körpers der Mutter entwickeln, lassen sich die verschiedenen Entwicklungsstadien von Organen und das Schicksal einzelner Zellen live am lebenden Organismus beobachten.

Am Leibniz-Institut für Altersforschung wird der Zebrafisch zur Erforschung von Genen, die den Alternsprozess beeinflussen, eingesetzt. Ein besonders altes Exemplar ist jetzt hochbetagt im Alter von 6 Jahren und 2 Monaten gestorben.

"Er war vielleicht nicht der älteste Zebrafisch Deutschlands, aber er hat sicherlich die Obergrenze der Lebenspanne in dieser Spezies erreicht", so Professor Christoph Englert, Forschungsgruppenleiter am Leibniz-Institut für Altersforschung - Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena.

Zebrabärblinge (Danio rerio), auch Zebrafische genannt, gehören nicht nur zu den Klassikern unter den Aquarienfischen, sondern sind ein wichtiger Modellorganismus für die Molekulargenetik, um biologische Entwicklungsprozesse zu studieren. Die ursprünglich aus dem östlichen Vorderindien stammenden Fische sind auffällig gefärbt und tragen horizontal dunkelblaue Streifen.

Zebrafische können bis zu sechs Zentimeter lang werden; Männchen sind meist etwas kleiner und schlanker. Die schwimmfreudigen und lebhaften Fische werden in langgestreckten Aquarien mit leichter Strömung in Gruppen gehalten.

"Präzise Angaben zur Lebensspanne von Zebrafischen sind in der Literatur selten zu finden," erläutert Englert, "fokussieren sich doch die Mehrheit der Forschungsarbeiten auf die embryonale Entwicklung von Zebrafischen, weniger auf ausgewachsene, adulte Exemplare".

Man geht jedoch von einer Lebensdauer von maximal 5 Jahren aus. Das in Jena gestorbene Zebrafischweibchen kam im Oktober 2007 auf die Welt. "Damit erreichte unser Fischweibchen ein stolzes Lebensalter von 6 Jahren und 2 Monaten; ein biblisches Alter für so einen kleinen, quirligen Fisch", so Englert weiter.

Im Vergleich zu anderen Fischweibchen war dieses besonders alte Methusalem-Exemplar "relativ gross" und hatte eine "stattliche Erscheinung". Bis zum Alter von etwa 5 Jahren hatte das Fischweibchen zusammen mit drei anderen Fischen in einem Tank gelebt, nach deren Ableben aber dann alleine gewohnt. "Sie war fit bis zum Schluss", unterstreicht der Fischgenetiker, "erst in der letzten Woche haben sich Veränderungen am Aussehen und im Verhalten bemerkbar gemacht; die Schuppen hatten sich aufgestellt, der Bauch stark vergrössert und sie wurde zunehmend lethargisch".

Der Zebrafisch ist wie der Mensch ein Wirbeltier, das heisst fast alle Zellen und Organe, die wir Menschen besitzen, kommen so oder ähnlich auch beim Fisch vor und die allermeisten Gene des Menschen sind auch im Fisch zu finden und haben dort eine ähnliche oder sogar dieselbe Funktion. "Wenn wir beispielsweise beim Fisch verstanden haben, wie bestimmte Entwicklungsprozesse im Körper ablaufen und welche Gene die Bildung von Organen steuern, dann lassen sich die gewonnenen Erkenntnisse auch auf den Menschen übertragen" informiert Englert.

Deshalb spielt der Zebrafisch am FLI auch eine wichtige Rolle bei der Untersuchung von Entwicklungsvorgängen. Doch der Zebrafisch kann noch mehr. Gerade in den letzten Jahren hat er sich zu einem idealen Modell für die Regenerationsforschung entwickelt, da nicht nur sein Herz und Gehirn, sondern auch die Flossen eine hohe Regenerationsfähigkeit aufweisen.

Damit nicht genug. Die Jenaer Forscher konnten 2011 zusammen mit Kollegen aus den USA erstmals nachweisen, dass auch die Niere eine hohe Regenerationsfähigkeit besitzt, denn selbst in Nieren ausgewachsener Zebrafische waren noch Stammzellen nachweisbar. Dazu entnahmen sie alten Fischen mit fluoreszenz-markiertem Nierengewebe Zellen und transplantierten diese in die geschädigte Niere von Empfänger-Fischen.

Wenige Zeit später konnten neu gebildete Nierenkörperchen (Nephrone) nachgewiesen werden, die aus den ursprünglich markierten Zellen hervorgegangen waren. "Eine beachtenswerte Fähigkeit, da Zebrafische so während ihres gesamten Lebens Nephrone nachbilden und selbst Schäden reparieren können", unterstreicht Englert.

Doch wodurch unterscheidet sich die Regenerationsfähigkeit bei Fischen von der bei Säugetieren, insbesondere bei Menschen? "Wenn wir diese Frage beantworten können, dann ist vielleicht in Zukunft die verlorengegangene Regeneration bei uns Menschen rekonstruierbar". Die Zebrafische - ob jung, alt oder hochbetagt - werden bei der Beantwortung dieser und anderer Fragen für die Forschung weiter nützlich sein.

Die Geschichte des Methusalem-Zebrafischweibchens zeigt aber auch ein Problem der Alternsforschung: Wenn neue molekularbiologische Erkenntnisse im Hinblick auf einen überlebensverlängernden Effekt getestet werden sollen, dauert es in diesem Organismus bis zu 6 Jahre, um eine Aussage treffen zu können. Bei der Maus muss mit 3 Jahren gerechnet werden.

Kurzlebige Organismen stehen der Alternsforschung zwar mit Fadenwürmern (max. Lebensspanne etwa 4 Wochen) und der Fruchtfliege (2-3 Monate) zur Verfügung, die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf Wirbeltiere ist aber nicht immer gegeben.

"Die Lösung wäre ein Wirbeltier mit kurzer Lebensspanne, damit die Ergebnisse der Alternsforschung schneller auf überlebensverlängernde und gesundheitsverbessernde Wirkungen getestet werden können", so Prof. Englert. Mit dieser Idee wurde am Leibniz-Institut für Altersforschung jüngst eine Zucht von afrikanischen Killifischen (Nothobranchius furzeri) etabliert.

Mit nur 3 Monaten Lebensspanne handelt es sich beim N. furzeri nicht nur um ein Wirbeltier, sondern auch um das Wirbeltier mit der kürzesten Lebensspanne, das im Labor gehalten werden kann.


Abonnieren Sie die besten Tipps und Angebote im wöchentlichen Newsletter.

    Logo 50PLUS Logo 50PLUS Newsletter

    Möchten Sie den kostenlosen Newsletter mit den neusten Angeboten, Informationen und Preisrätseln erhalten?

    Ja, gerne
    Montag ist Preisrätseltag

    Jeden Montag neu. Versuchen Sie Ihr Glück auf den Gewinn attraktiver Preise im wöchentlichen Preisrätsel.

    Zum Preisrätsel