Müde Augen vom Bildschirm? Hier kommt die Rettung

Müde Augen durch den Bildschirm sind kein reines Arbeitsproblem. Mit unseren Tipps lässt es sich zugleich im beruflichen und privaten Bereich lösen.  
Müde Augen
Müde Augen durch Bildschirm-Arbeit (Bild: iStock)

Müde Augen vom Bildschirm: der Abstand macht's  

E-Mails schreiben, Reports verfassen, Recherche, Chats und der gelegentliche Ausflug auf unterhaltsamen Content: Die moderne Arbeitswelt kommt ohne Bildschirme nicht mehr aus. Der Abstand zu den Monitoren und die Zusammensetzung des Lichtes belasten die Augen jedoch immens und lassen sie schneller ermüden.  

Verantwortlich dafür ist vor allem der unveränderliche Abstand. Selbst bei einer optimalen Distanz zwischen Augen und Screen bleibt die Sehmuskulatur anhaltend darauf eingestellt. Vergleichbar ist das mit einem ausgestreckten Arm. Nehmen Sie einen kleinen Stein in die Hand und bewegen Sie Ihren Arm dynamisch, spüren Sie die Anstrengung kaum. Müssen Sie Ihren Arm hingegen gerade nach vorne ausgestreckt und nahezu bewegungslos halten, werden Minuten zur Ewigkeit. Ebenso ergeht es Ihren Augen bei der Bildschirmarbeit.   

Die erste Abhilfe gegen vorzeitig müde Augen vom Bildschirm ist daher die regelmässige Veränderung des Sehabstandes. Lassen Sie Ihren Blick schweifen und bauen Sie häufiger bewusst Pausen ein, in denen Sie Ihre Augenmuskulatur lockern. Unsere Tipps helfen dabei.  

1. Kreieren Sie dynamische Blickfänge  

Setzen Sie bei der Dekoration im Raum und vor dem Fenster auf bewegliche Elemente. Folgen Sie diesen mit den Augen, lockern Sie Ihre Sehmuskulatur automatisch. Gut geeignet sind:  

  • Aquarien  
  • Futterhäuschen 
  • Pflanzenecken  
  • Wassersäulen mit Belüftung und Beleuchtung  
  • Windspiele oder Mobiles 
  • Zimmerkamine  
  • Zimmerspringbrunnen  

2. Wählen Sie dynamische Sitzmöbel  

Ein ergonomischer Chefsessel für das flexible Sitzen oder ein wippender Hocker bringen Schwung in die Schreibtischarbeit. Das gilt auch für einen regelmässigen Wechsel zwischen Sitzen und Stehen.  

Sie entlasten damit Ihren Rücken, kurbeln die Durchblutung an und variieren den Abstand zum Monitor, wodurch nicht nur müde Augen vom Bildschirm schnell der Vergangenheit angehören.  

3. Ändern Sie den Sehabstand bewusst  

Strecken Sie einen Arm aus und halten Sie einen Finger nach oben. Schauen Sie zunächst auf Ihre Nasenspitze und zählen Sie bis 3. Lassen Sie Ihren Blick Ihren Arm entlang gleiten und fokussieren Sie Ihre Augen auf Ihren Finger für drei Sekunden. Blicken Sie nun in die Ferne oder aus einem Fenster, dann wieder auf Ihren Finger und auf Ihre Nasenspitze.  

Bei dieser Übung wechseln Sie bewusst die Sehentfernung und bringen Bewegung in die Muskulatur.  

Augenrollen erlaubt - Augenyoga gegen Ermüdungserscheinungen  

Mal wieder vom Kollegen oder einer Sendung genervt? Rollen Sie ausgiebig mit den Augen. Auch ohne Anlass ist das Augenrollen eine wunderbare Lockerungsübung und beugt der Müdigkeit vor. Rollen Sie dreimal mit und dreimal gegen den Uhrzeigersinn. Schauen Sie von oben nach unten und von links nach rechts.  

Führen Sie diese Übung mit geschlossenen und mit offenen Augen durch, befeuchten Sie Ihre Augen gleichzeitig und entlasten sie.  

Gönnen Sie sich gesunde Beleuchtung  

Müssen Sie sich bei der Arbeit am Monitor ständig anstrengen, kneifen Sie die Augen zu oder werden geblendet? All das sind Faktoren, die zur schnelleren Ermüdung beitragen. Die Anpassung der Beleuchtung auf eine Kombination aus Tageslicht und indirektem Licht bringt hingegen Erleichterung und Entspannung mit sich.  

Berücksichtigen Sie zusätzlich die Helligkeit des Bildschirms und stimmen Sie diese auf die Beleuchtung der Umgebung und auf Ihre Augen ab.  

Bildschirmbrillen und Blaulichtfilter   

Kontaktlinsenträger leiden schneller unter trockenen und müden Augen. Da sie seltener blinzeln, haben die Augen und damit die Muskulatur weniger Pausen. Steigen Sie für die Zeit am Monitor daher lieber auf eine Brille um.  

Spezielle Bildschirmbrillen erleichtern Ihnen die Arbeit und das scharfe Sehen. Brillen mit Blaulichtfilter schützen hingegen vor dem Eindringen des blauen Lichts und beugen dadurch dem vorzeitigen Ermüden vor.  

Müde Augen vom Bildschirm - das Raumklima spielt eine Rolle  

Sind die Augen nach der Arbeit an Monitoren angestrengt und müde, rücken selbstverständlich die Screens aus Auslöser in Verdacht. Das Raumklima und die Lebensweise spielen jedoch ebenfalls entscheidende Rollen. Ist die Luft verbraucht, stark mit Keimen belastet, zu trocken, zu warm oder zu kalt, wirkt sich das unweigerlich auf den Organismus und auf die Augen aus.  

Lüften Sie regelmässig, kontrollieren Sie die Luftfeuchtigkeit und passen Sie diese bei Bedarf an. Sorgen Sie für eine angenehme Temperatur zwischen 20 und 22 °C. Trinken Sie zudem ausreichend und greifen Sie auf befeuchtende Augentropfen zurück, wenn Sie trotz aller Massnahmen ein Trockenheitsgefühl bemerken. Sie schaffen damit die optimalen Voraussetzungen für das Schonen Ihrer Augen und Ihrer Sehkraft.  

Mittel gegen müde Augen vom Bildschirm - die Mischung macht's  

Bereits der variierende Sehabstand kann eine erhebliche Erleichterung für die Augen sein. In den wenigsten Fällen reicht allerdings eine Änderung aus, um das Optimum zu erreichen. Kombinieren Sie die Massnahmen hingegen, schaffen Sie die besten Voraussetzungen augenschonendes Arbeiten am Bildschirm und beugen der frühzeitigen Ermüdung umfassend vor. 


Jetzt abonnieren und gewinnen!

Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter an und nehmen Sie automatisch an der nächsten Verlosung des Preisrätsels teil.

    Logo 50PLUS Logo 50PLUS Newsletter

    Möchten Sie den kostenlosen Newsletter mit den neusten Angeboten, Informationen und Preisrätseln erhalten?

    Ja, gerne
    Montag ist Preisrätseltag

    Jeden Montag neu. Versuchen Sie Ihr Glück auf den Gewinn attraktiver Preise im wöchentlichen Preisrätsel.

    Zum Preisrätsel