So kommen Sie fit und gesund durch die kalte Jahreszeit

Die Tage sind kurz, die dunkle Zeit ist lang, die Temperaturen sind niedrig und das Wetter lädt die meiste Zeit mehr zum Einkuscheln als zur Bewegung im Freien ein.
Die richtige Kleidung macht den Unterschied.
Die richtige Kleidung macht den Unterschied. - (Bild von StockSnap auf Pixabay)

Doch gerade in der kalten Jahreszeit ist körperliche Aktivität entscheidend. Regelmässige Bewegung stärkt schliesslich das Immunsystem, bringt den Kreislauf in Schwung und hebt ausserdem die Stimmung.

Auch für Menschen im fortgeschrittenen Alter bieten sich vielfältige Möglichkeiten, aktiv zu bleiben – ohne übermässige Belastung, dafür jedoch mit viel Freude und einem spürbaren Nutzen.

Bewegung als Schlüssel zu Wohlbefinden und Gesundheit

Regelmässige Bewegung stellt eine der effektivsten Massnahmen dar, um auch im Winter fit und gesund zu bleiben. Vor allem moderate Aktivitäten wie Spaziergänge, leichtes Joggen oder Nordic Walking sind ideal, da sie den Körper nicht überfordern und dennoch Ausdauer sowie Muskulatur stärken.

Wissenschaftler weisen immer wieder darauf hin, dass regelmässige Bewegung das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Osteoporose deutlich reduziert. Zudem wird durch die Ausschüttung von Endorphinen die Stimmung verbessert – ein wirksames Mittel gegen den sogenannten Winterblues.

Indoor-Optionen wie Yoga oder Pilates sind ebenfalls empfehlenswert, insbesondere an sehr kalten oder nassen Tagen. Diese sanften Trainingsarten fördern Beweglichkeit, Koordination und Muskelkraft. Viele Fitnessstudios bieten mittlerweile sogar spezielle Kurse für die Altersgruppe 50plus an, die auf individuelle Bedürfnisse eingehen und sowohl die körperliche als auch die mentale Fitness fördern.

Wellness für die Regeneration nicht vergessen

Neben der Bewegung spielt auch die Erholung eine zentrale Rolle. Gerade nach längeren Spaziergängen oder anstrengenden sportlichen Aktivitäten hilft gezielte Entspannung, um den Körper wieder zu regenerieren.

Viele Menschen nutzen dafür gerne Saunen, Dampfbäder oder Whirlpools – letzterer ist besonders wohltuend, da die Kombination aus warmem Wasser und sanftem Massagestrahl die Muskulatur lockert und den Kreislauf fördert.

Wichtig ist es − sollte eine eigene Outdoor-Wellness-Oase vorhanden sein − diese rechtzeitig auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten, um Schäden durch Frost zu vermeiden. So sollte man beispielsweise rechtzeitig den Whirlpool winterfest machen, sofern das Material nicht für Temperaturen unter 0°C geeignet ist. Dafür muss man einfach das Wasser ablaufen lassen und die Leitungen entleeren. Auf diese Weise wird die Technik vor der Kälte geschützt. Mit der richtigen Pflege wird sichergestellt, dass der Pool im Frühjahr wieder uneingeschränkt genutzt werden kann.

Kleine Alltagsroutinen für mehr Aktivität

Nicht jeder hat Zeit oder Lust, regelmässig Sporteinheiten einzuplanen. Umso wichtiger ist es, kleine Bewegungs-Routinen in den Alltag zu integrieren.

Bereits ein Spaziergang von 30 Minuten täglich wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus. Wer den Arbeitsweg mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurücklegt, kann zum Beispiel auch eine Haltestelle früher aussteigen und den Rest zu Fuss gehen. Das Nehmen der Treppen statt des Fahrstuhls trägt ebenfalls zur Förderung der Fitness bei.

Eine weitere Möglichkeit, um mehr Bewegung in den Alltag zu bringen, sind Aktivitäten im Haushalt oder Gartenarbeit. Beim Schneeräumen, Laub kehren oder der Pflege von Pflanzen handelt es sich nicht nur um Tätigkeiten mit einem praktischen Nutzen, sondern sie sorgen gleichzeitig auch für eine moderate körperliche Betätigung.

Die richtige Kleidung macht den Unterschied

Damit Bewegung im Freien auch bei kalten Temperaturen Spass macht, darf die Wahl der richtigen Kleidung nicht vernachlässigt werden.

Das Zwiebelprinzip – also mehrere dünne Schichten übereinander zu tragen – hält warm und sorgt dafür, dass der Körper nicht auskühlt. Atmungsaktive Materialien transportieren zudem die Feuchtigkeit nach aussen und verhindern ein Auskühlen während oder nach der Aktivität.

Besonders wichtig ist es, den Kopf, die Hände und die Füsse warm zu halten. Eine Mütze, Handschuhe und gefütterte Schuhe sind daher unverzichtbar. Für diejenigen, die gerne laufen oder walken, bieten spezielle Winterlaufschuhe mit rutschfester Sohle zusätzliche Sicherheit auf glatten Wegen.

 


Jetzt abonnieren und gewinnen!

Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter an und nehmen Sie automatisch an der nächsten Verlosung des Preisrätsels teil.

    Logo 50PLUS Logo 50PLUS Newsletter

    Möchten Sie den kostenlosen Newsletter mit den neusten Angeboten, Informationen und Preisrätseln erhalten?

    Ja, gerne
    Montag ist Preisrätseltag

    Jeden Montag neu. Versuchen Sie Ihr Glück auf den Gewinn attraktiver Preise im wöchentlichen Preisrätsel.

    Zum Preisrätsel