Wie Rentner handgefertigte Waren online verkaufen können

Mittlerweile ist das Alter nicht mehr entscheidend dafür, noch einmal einen neuen Karrierepfad einzuleiten. Das Internet bietet so viele Möglichkeiten, selbst im hohen Alter seine eigenen Fähigkeiten unter Beweis stellen zu können.
Rentner mit Online-Shop

Onlineshops bieten dabei eine wunderbare Nische für kreative Rentner, die sich gerne etwas dazuverdienen wollen. So können langjährig gepflegte Talente aktiv genutzt werden, um den Ruhestand aufregender zu gestalten.

Womit kann ich eigentlich Geld verdienen?

Hier stehen Ihnen eigentlich alle Optionen offen, alte Hobbys in neue Verkaufsmöglichkeiten umzuwandeln. Der Boom selbstgebastelter Produkte hält weiterhin an und begeistert viele Kunden, die entsprechende Künstler unterstützen wollen. Und das Internet macht es einfacher denn je, eine entsprechende Zielgruppe für die eigenen Produkte zu finden. Ob eigene Kunstwerke, Spielzeug, Kleidungsstücke oder Dekoartikel – Ihrer Kreativität können Sie freien Lauf lassen!

Langjährige Erfahrung als Aushängeschild nutzen

Wer als Rentner die Geduld hat, sich in dieses Themengebiet einzuarbeiten, der wird reichlich belohnt! Denn die jahrelange Erfahrung mit entsprechenden Hobbys, das Reichtum an Wissen und das entgegenkommende Vertrauen werden Ihnen nur zugutekommen. 

Besonders gut kommen handgefertigte Gegenstände an, wenn sie eine Geschichte erzählen und entsprechend eingeordnet werden. Viele Käufer im Netz schätzen solche persönlichen Erfahrungen wert. Daher lohnt es sich umso mehr, selbst im Rentenalter noch in ein solches Geschäft einzusteigen.

Soziale Medien als Rentner

Soziale Medien für Rentner: Einfach starten mit Unterstützung

Soziale Medien können für Rentner eine grossartige Möglichkeit sein, mit Familie, Freunden oder sogar einer neuen Community in Kontakt zu bleiben. Doch gerade der Einstieg kann herausfordernd wirken. Falls Sie sich unsicher fühlen, bitten Sie Kinder, Enkel oder Freunde um Hilfe. Viele junge Menschen sind mit digitalen Plattformen aufgewachsen und können Ihnen zeigen, wie man Beiträge erstellt, Fotos hochlädt oder Nachrichten schreibt.

Wenn Sie selbstgemachte Produkte oder ein Hobby online teilen möchten, beginnen Sie mit einfachen Plattformen wie Facebook oder Instagram. Diese bieten intuitive Funktionen und sind gut für den Austausch mit anderen geeignet. Starten Sie mit kleinen Schritten: Posten Sie ein Bild, schreiben Sie einen kurzen Beitrag und beobachten Sie, wie andere darauf reagieren.

Wichtig ist, dass Sie sich wohlfühlen und Spass an der Nutzung haben – und dass Sie sich nicht unter Druck setzen. Mit ein wenig Unterstützung und Geduld kann soziale Medien auch für Rentner eine wertvolle Bereicherung sein.

Bestehender Anbieter oder eigene Website?

Schauen wir aber auch auf die praktische Seite, denn hier gibt es zwei Möglichkeiten für Sie. Zum einen gibt es die Möglichkeit, einen bereits bestehenden Dienst zu nutzen. Anlaufstellen sind unter anderem Etsy, Amazon, Kleinanzeigen, Instagram oder Pinterest. Dort steht Ihnen schon eine gewisse Struktur zur Verfügung.

Es ist aber auch möglich, einen eigenen Onlineshop zu erstellen. Dafür benötigen Sie eine entsprechende Website, die später die Infrastruktur für den Shop bereitstellt. Baukästen wie Hostinger sind dafür eine wesentliche Grundlage und selbst für ältere Nutzer einfach zu verstehen.

Finanzielle und rechtliche Lage ausarbeiten

Sie fragen sich sicherlich auch, ob man sich als Rentner selbstständig machen kann. Denn wer eigene Waren verkauft und damit Gewinne erzielt, gilt automatisch als freiberufliche Person oder als Gewerbe. Daher ist es notwendig, sich vorher über entsprechende Regelungen zu informieren, um auch alle nötigen Schritte einzuleiten.

Grundlegend ist es aber kein Problem, sich etwas dazuzuverdienen. Das Einkommen muss aber, wie bei allen anderen Einnahmequellen auch, normal versteuert werden. Wie sich die Arbeit auf den Bezug der Rente und Versicherungen auswirkt, ist je nach individueller Situation unterschiedlich.

Einige Branchen benötigen eine Zertifizierung

Hinzu kommen auch möglicherweise noch Regelungen für die eigentlichen Produkte. In bestimmten Nischen sind hier nämlich Zertifizierungen nötig, um selbstgemachte Gegenstände auch verkaufen zu dürfen. Dabei geht es primär um das Produktsicherheitsgesetz, das einen sicheren Umgang mit Waren voraussetzt.

Auch im Alter noch fit bleiben!

Es ist definitiv eine tolle Sache, selbst als Rentner handgemachte Waren zu verkaufen. Hier treffen Tradition und neueste Technologie aufeinander. Als Ruheständler kann man so nicht nur seine bestehenden Fähigkeiten ausbauen und an andere weitergeben, sondern auch viele neue Aspekte dazulernen. Der Aufbau und die Pflege eines Onlineshops sind eine wunderbare Sache und eine tolle Beschäftigung im Alter.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

1. Kann ich als Rentner ohne Gewerbeanmeldung handgefertigte Waren verkaufen?

  • Ja, aber nur bis zu einer bestimmten Einkommensgrenze. Sobald regelmässige Gewinne erzielt werden, ist in den meisten Fällen eine Gewerbeanmeldung erforderlich. Es empfiehlt sich, dies mit dem Finanzamt abzuklären.

2. Welche Plattformen eignen sich am besten für den Verkauf von Handgemachtem?

  • Beliebte Plattformen sind Etsy, eBay, Amazon Handmade und Kleinanzeigen. Auch Social Media wie Instagram oder Facebook bieten gute Möglichkeiten, um Kunden zu erreichen.

3. Welche rechtlichen Aspekte muss ich beim Verkauf beachten?

  • Neben der Gewerbeanmeldung müssen steuerliche Pflichten beachtet werden. Zudem sollten gesetzliche Vorgaben wie das Produktsicherheitsgesetz oder eventuelle Zertifizierungspflichten für bestimmte Produkte geprüft werden.

4. Wie kann ich meine Produkte online bekannt machen?

  • Social Media, Online-Marktplätze und ein eigener Onlineshop sind effektive Möglichkeiten. Es hilft auch, Kunden durch gute Produktfotos, Storytelling und Bewertungen zu überzeugen.

5. Wie viel kann ich als Rentner dazuverdienen, ohne dass meine Rente gekürzt wird?

  • Das hängt von der Art der Rente ab. Bei einer vorgezogenen Altersrente gibt es Verdienstgrenzen, während bei der Regelaltersrente unbegrenzt hinzuverdient werden kann. Es ist ratsam, sich hierzu bei der Rentenversicherung zu informieren.

Fazit 

Wer sich gerne mit der digitalen Welt auseinandersetzt und einige seiner handgefertigten Gegenstände verkaufen möchte, der sollte einen Onlineshop in Erwägung ziehen. Selbst im Rentenalter lohnt sich ein solches Unterfangen und kann einen mit vielen Menschen auf der ganzen Welt verbinden. Ein eigener Shop bietet die Möglichkeit, die eigene Kreativität bis ins hohe Alter zu pflegen.
 


Jetzt abonnieren und gewinnen!

Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter an und nehmen Sie automatisch an der nächsten Verlosung des Preisrätsels teil.

    Logo 50PLUS Logo 50PLUS Newsletter

    Möchten Sie den kostenlosen Newsletter mit den neusten Angeboten, Informationen und Preisrätseln erhalten?

    Ja, gerne
    Montag ist Preisrätseltag

    Jeden Montag neu. Versuchen Sie Ihr Glück auf den Gewinn attraktiver Preise im wöchentlichen Preisrätsel.

    Zum Preisrätsel