Innere Balance
Work-Life-Integration: Warum Balance nur ein Mythos ist

Work-Life-Integration und Work-Life-Balance - die bedeutenden Unterschiede
Work-Life-Integration soll Arbeit wirklich effizienter und Freizeit erholsamer gestalten. Denn anders als Work-Life-Balance wird kein exaktes Gleichgewicht angestrebt. Stattdessen werden diese wichtigen Teile des Lebens flexibel und individuell miteinander verwoben.
In der Praxis kann die Integration zahlreiche unterschiedliche Formen annehmen. Während der eine auch im Urlaub täglich eine halbe Stunde lang E-Mails beantwortet und auf dem Laufenden bleibt, kann die andere um 5 Uhr morgens Vorarbeit leisten, bevor die Kinder aufwachen. Wieder andere können sich früher aus dem Büro verabschieden, wenn das Privatleben gerade vorgeht.
Wer früher den Stempel des Workaholics aufgedrückt bekam, kann nun mit dem Konzept der Work-Life-Integration auftrumpfen. Ähnlich der Work-Life-Balance steht hierbei das Wohlergehen des Individuums im Vordergrund. Dabei werden Arbeit und Freizeit als gleichwertige Bestandteile des Lebens in den Alltag integriert und nicht vollständig separat behandelt.
Im Gegensatz zur vermeintlichen Balance zwischen professionell und privat geht es nicht darum, ein scheinbares Gleichgewicht zu kreieren. Das Ziel der Work-Life-Integration besteht darin, die individuell und aktuell beste Lösung für das eigene Leben zu finden.
Warum Work-Life-Balance ein Mythos ist
Endlich sind Sie im wohlverdienten Urlaub angekommen. Die Sonne lacht, das Meer rauscht besänftigend und alle Zeichen stehen auf Entspannung. Wäre da nicht diese nagende Frage im Hinterkopf, ob auf der Arbeit alles glatt läuft, und damit wirkliches Abschalten wirksam verhindert. Kaum wieder im Büro angekommen, werden Sie von einer Lawine des Liegengebliebenen überrollt.
Der gewonnene Erholungseffekt ist spätestens nach drei Tagen verpufft und lässt Sie trotz vermeintlicher Balance erschöpft zurück.
Ähnlich verhält es sich beim pünktlichen Feierabend während besonders herausfordernder Phasen. Muss dafür während der Arbeitszeiten alles im Turbogang erledigt werden, ist das oftmals kräftezehrender als bei Bedarf eine Stunde dranzuhängen oder den Laptop auch am Wochenende zu öffnen. Zeitlich mag das Gleichgewicht dadurch ins Wanken geraten. Subjektiv und individuell trägt die Work-Life-Integration jedoch deutlich mehr zur inneren Balance und einem verbesserten Haushalten mit der eigenen Energie bei.
Work-Life-Balance ist aber nicht nur hierdurch ein Mythos. Bei der klaren zeitlichen Trennung zwischen Broterwerb und privaten Angelegenheiten werden Belastungen und Energiebooster nicht berücksichtigt. Geschäftliche Erfolge und berufliches Vorankommen können Kraft geben, motivieren und für gute Laune sorgen. Persönliche Angelegenheiten können hingegen Energiefresser sein und Freizeitstress kann an den Rand des Burnouts bringen. Wichtiger als der Blick auf die Uhr ist daher der achtsame Umgang mit der eigenen Energie.
Die Vorteile der Work-Life-Integration
Kehren wir zum Beispiel der im Urlaub angesammelten E-Mails zurück. 30 Minuten täglich unterm Sonnenschirm die wichtigsten Anfragen zu bearbeiten, hätte die Flut am ersten Arbeitstag vermieden. Die Work-Life-Integration bringt allerdings mehr Vorteile mit sich, als angehäuften Arbeitsschüben vorzubeugen. Zu ihnen zählen auch:
1. Extreme werden vermieden.
Nach einer grossen Belastung im Job kommt endlich die Auszeit. Und mit ihr Kopfschmerzen, Fieber und ein Krankheitsgefühl. Abrupte Wechsel erschweren nicht nur die Entspannung, sie wirken sich zusätzlich auf den Körper aus. Haben Sie im Urlaub dann endlich zur Ruhe gefunden und fühlen sich wohler, überrollt sie in den ersten Arbeitstagen eine Lawine angesammelter Aufgaben und damit das nächste Extrem. Durch Work-Life-Integration vermeiden Sie die Berg- und Talfahrt.
2. Abschalten und Konzentration fallen leichter.
Sorgen Sie sich darum, ob auf der Arbeit alles reibungslos verläuft? Können Sie sich nicht wirklich entspannen, weil eine wichtige Aufgabe wartet? Oder im Gegensatz erst privat etwas geklärt werden muss, bevor Sie sich auf die berufliche Aufgabe konzentrieren können? Work-Life-Integration gibt Ihnen die Freiheit, die beste Entscheidung für alle Teile Ihres Lebens zu treffen.
3. Die individuelle Effizienz steigt.
Kommen Sie morgens am besten voran oder erreichen Sie den Höhepunkt Ihrer Kreativität in vollkommener Ruhe? Erledigen Sie Telefonate am liebsten beim Autofahren? Brauchen Sie dafür mittags eine längere Pause, bei der Sie vollständig abschalten oder Freundschaften pflegen können? Integrieren Sie Privatleben und professionelle Aufgaben in Ihren Alltag, können Sie die individuell effizienteste Mischung erzielen. Damit geht Erleichterung einher, weil Sie Ihre Kräfte sinnvoll und bewusst einsetzen.
Work, Life, Integration, Balance und Achtsamkeit
Für manche ist es Entspannung pur, ein wichtiges Telefonat ganz in Ruhe bei einem Kaffee zu führen - auch wenn daneben die Kinder spielen. Für andere ist es hingegen wichtig, einen klaren Strich zwischen Beruf und Freizeit zu ziehen und die Komponenten ihres Lebens zeitlich nicht miteinander zu vermischen. Die Präferenzen, Prioritäten und persönlichen Möglichkeiten sind zum einen individuell und ändern sich zum anderen im Laufe des Lebens.
Ausschlaggebend ist zu jeder Zeit, das eigene Optimum zu finden. Fortlaufende Änderungen und Anpassungen sind es, die den grössten Vorteil mit sich bringen und ohne Anspruch auf Perfektion zum Wohlbefinden beitragen.
Jetzt abonnieren und gewinnen! 
Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter an und nehmen Sie automatisch an der nächsten Verlosung des Preisrätsels teil.